Arbeitsunfälle im gewerblichen Bereich kosten in Deutschland im Jahr rund 500 Menschen das Leben. Oft fehlt in Unternehmen das Bewusstsein für Ursachen von Problemen, Sicherheitsfragen werden als Kostenfaktor empfunden. Ein ganzheitlicher Blick auf die Sicherheit birgt aber große Chancen: Nicht nur durch ein Mehr an Vertrauen, sondern auch, weil er Potenziale für die Digitalisierung ermitteln kann. CE-CON hat dafür das Sustainable Safety Improvement Program (SSIP) entwickelt und unterstützt hier mit Knowhow, Erfahrung und externem Blick.
Kind durch Laufband verletzt - Warum Produktsicherheit so wichtig ist
Derzeit steht in den USA ein großer Anbieter für Fitness-Geräte im Fokus der Öffentlichkeit. Bei der privaten Benutzung von Laufbändern seien laut Medienberichten mehrfach Kinder stark verletzt worden. In dem schlimmsten Fall hätte ein Kind die Verletzungen nicht überlebt. Ein Video, welches von der amerikanischen „U.S. Consumer Product Safety Comission“ (CPSC) veröffentlicht wurde, zeigt ein Kind, welches vom Laufband teilweise bis unter das Sportgerät gezogen wird. Mich als Mutter stimmt es nachdenklich. Mit Interesse verfolge ich die Berichterstattungen der Medien. Wollten die Eltern sich in Corona- und Stay-Home Zeiten einfach fit halten, müssen sie nun vielleicht ihr Kind im Krankenhaus besuchen. Ein schweres Schicksal.
LoTo: Mehr als nur ein Schloss an einer Netztrennvorrichtung
Bei Wartung und Reinigung, also außerhalb des Regelbetriebs einer Maschine, passieren die gefährlichsten Arbeitsunfälle. Die Ursache sind meist nicht abgeschaltete Restenergien im System. Ein LoTo-Programm (Lockout, Tagout), wie es in den USA gang und gäbe ist, kann die Sicherheit im Betrieb hier entscheidend erhöhen: Dabei werden alle Energien abgeschaltet, gegen Wiedereinschalten gesichert und die Wirksamkeit der Absperrung geprüft. Als CLTTE (Certified LoTo Expert) implementiert und auditiert CE-CON LoTo-Programme.
Themen: Arbeitssicherheit, LoTo - Lockout Tagout
Als Arbeitgeber ist man verpflichtet, seinen Mitarbeitenden sichere Arbeitsmittel zu Verfügung zu stellen und mögliche Gefährdungen zu erkennen und mit geeigneten Maßnahmen zu eliminieren. Der Anteil der Mitarbeitenden im Homeoffice steigt stetig und es wird sogar über ein gesetzlich verankertes Recht auf Homeoffice diskutiert. Wie können Arbeitgebende da noch ihren gesetzlichen Verpflichtungen nachkommen?
Themen: Arbeitssicherheit
Maschinensicherheit in der Lebensmittelindustrie: Schäden verhindern und Risiken minimieren
In der Lebensmittelindustrie ruht die Sicherheit von Maschinen und Anlagen auf zwei Pfeilern: Zum einen muss die Maschine selbst und zum anderen der Produktionsbetrieb sicher sein. Gerade Umbauten, die im Lebenszyklus von Maschinen in diesem Industriezweig an der Tagesordnung sind, stellen Betreiber immer wieder vor Herausforderungen.
Themen: Risikobeurteilung
UKCA oder CE? - Brexit-Update für die Konformitätsbewertung
Jetzt ist es soweit: Großbritannien (England, Schottland und Wales) ist seit dem 1. Januar 2021 kein Teil der Europäischen Union mehr. Der Austritt hat natürlich auch Auswirkungen auf den Warenverkehr zwischen GB und der EU. Neben eigenen „UK designated standards“ als Ersatz für die europäischen Normen und Standards in Großbritannien, wird auch das CE-Kennzeichen ersetzt und durch das UKCA Label abgelöst.
Themen: Richtlinien und Normen
Trends zeichnen sich im stark regulierten Maschinenbau meist längerfristig ab. Die Corona-Krise fungiert nun als Treiber für Entwicklungen, die Unternehmen schon länger beschäftigen: Die Bedeutung von Maschinen- und Arbeitssicherheit steigen und ihre Grenzen verschwimmen, gleichzeitig gewinnen die Digitalisierung und mit ihr Möglichkeiten von Standardisierung und Kollaborations-Lösungen an Bedeutung.
Themen: Arbeitssicherheit, CE-Kennzeichnung / Konformitätserklärung, Software CE-CON Safety
Stichwort „Cyber Security“ - Was müssen Maschinenhersteller und -betreiber beachten?
Die digitale Transformation betrifft bereits viele Teile unseres Lebens. Auch in der Arbeitswelt ist sie angekommen und stellt die Hersteller und Betreiber von Maschinen vor neue Herausforderungen. Das Stichwort heißt „Cyber Security“. Der Begriff steht für den Schutz der Software von Maschinen und Anlagen, zum Beispiel vor Hackerangriffen aus dem Internet.
Themen: Arbeitssicherheit, Funktionale Sicherheit
Unsere IT hat mir ein Geschenk gemacht. Was Spannendes, was zum Spielen und ganz ohne Schokolade. Für die erleichterte Erstellung von Betriebsanleitungen kann ich mir aus unserer Software CE-CON Safety einen Report generieren, der mir alle relevanten Informationen aus der Risikobeurteilung anzeigt, die ich für die Anleitung benötige. Mein neues Spielzeug möchte ich euch vorstellen und gleichzeitig Vorschläge zur Verwendung der Inhalte machen.
Werden Sicherheitsaspekte bei der Planung neuer Produktionslinien zu spät und unzureichend berücksichtigt, sind häufig Verzögerungen und kostspielige Umbauten die Folge. Mit einem ganzheitlichen und nachhaltigen Sicherheitskonzept lässt sich das verhindern und schon bei der Anlagenplanung der Produktionsfluss optimieren.
Themen: Software CE-CON Safety