Normarbeit, Arbeitskreis, DKE – seit ein paar Wochen bin ich Teil des Teams, Teil der eingeschworenen Gemeinschaft, die sich mit der Erstellung von Normen beschäftigt. Berührungspunkte hatte ich vorher zahlreiche. Normen sind schließlich Teil unseres Berufsalltags. Ich bin durchaus im Bilde, was es mit Normen auf sich hat. Und wie wir mit EU-Richtlinien arbeiten sollten. Aber mein Wissen scheint nur die Spitze des Eisbergs zu sein. Zeit, sich mit den Themen intensiver zu beschäftigen. Ich lade meine Leser in den nächsten Blogbeiträgen auf eine Reise in die Welt der Normen und Richtlinien ein. Gemeinsam erkunden wir die rechtlichen Hintergründe, die Entstehung von Normen, die Aufteilung in ABC, die verschiedenen Kommissionen, Arbeitsgruppen und Gemeinschaften und die Hintergründe. Verschaffen wir uns erstmal einen vereinfachten Überblick aus deutscher Sicht (und ohne Jurastudium).
Themen: Maschinenrichtlinie / Maschinenverordnung, Richtlinien und Normen
Unser Kollege hat heute einen Außentermin in Oldenburg. Das erste Kennlerngespräch mit einem potenziellen Neukunden. Unser Berater erhält während des Gesprächs einen kleinen Einblick in die Technische Dokumentation und erkennt nach wenigen Minuten, dass der Kunde dringenden Beratungsbedarf hat. Im bisherigen CE-Prozess seien grobe Fehler gemacht worden. Der Kunde ist erstaunt. Wie könne sich der Kollege nach dieser kurzen Einsicht so sicher sein?
Themen: CE-Kennzeichnung / Konformitätserklärung, Maschinenrichtlinie / Maschinenverordnung, Technische Dokumentation, Richtlinien und Normen
Warum es für den US-Markt nicht reicht eine deutsche Anleitung ins Englische zu übersetzen, erklärte der Rechtsanwalt und Diplom-Ingenieur Dr. Mathew Kundinger bei seinem Seminar US- Produkthaftung: Leben mit „Punkt Sechs“. Hier ein persönlicher Rückblick auf zwei lehrreiche Tage in Würzburg.
Themen: Maschinenrichtlinie / Maschinenverordnung, Technische Dokumentation, Richtlinien und Normen
Haben Sie schon mal Ihre Kinder auf einer Sackkarre transportiert? In deutschen Gärten ist das kein seltener Anblick. Zuerst wird der schwere Zementsack zum Einsatzort gefahren. Auf dem Rückweg parkt man seine Jüngste auf der Sackkarre und zaubert ein vergnügtes Lachen ihrerseits hervor. Ein großer Spaß für die ganze Familie und noch dazu so praktisch, diese Sackkarre. Über mögliche Verletzungen im Falle eines Unfalls denkt dabei keiner. Oder?
Themen: Technische Dokumentation, Software CE-CON Safety, Richtlinien und Normen
Richtlinien: trockene Fachtexte, verschachtelt, lang und ohne Jura-Studium kaum zu verstehen. Und trotzdem ein Muss für jeden Hersteller. Wer sich nicht auskennt, verirrt sich schnell im Dschungel der Definitionen, Absätze, Paragraphen und Anhänge. Doch wie kann man im Dickicht überleben? Wie können Sie als Hersteller Ihre Produkte richtig einordnen und bei juristischen Prüfungen bestehen?
Themen: CE-Kennzeichnung / Konformitätserklärung, Technische Dokumentation, Richtlinien und Normen