Wir kennen sie alle: die frechen Dokumentationslümmel, die sich in unsere Technische Dokumentation einschleichen wollen. Angefangen bei der falschen Sprache, über unzureichende Inhalte bis zum fehlenden Dokument kann alles dabei sein. Doch wie können wir solche fehlerhafte Technische Dokumentation erkennen oder vielleicht sogar im Vorfeld vermeiden?
Technische Dokumentation: Dem Dokumentationslümmel auf der Spur
Themen: Risikobeurteilung, CE-Kennzeichnung / Konformitätserklärung, Technische Dokumentation, Richtlinien und Normen
Gleichberechtigung im Unternehmen: Fairness und Sicherheit am Arbeitsplatz – für alle Geschlechter
Anlässlich des Internationalen Frauentags haben wir bei CE-CON geschaut, wie die Themen Gleichstellung, Gendergerechtigkeit und der Blick auf die weibliche Belegschaft im Unternehmen umgesetzt werden. Und wir sind zu dem Schluss gekommen: Viele Grundsätze werden bei CE-CON bereits gelebt, aber wir haben auch ein paar Punkte aufgedeckt, die wir optimieren können und wollen. Außerdem ist uns aufgefallen, wie diskriminierend Persönliche Schutzausrüstungen sein kann, die sich nach wie vor an den Bedürfnissen des Standardmanns orientiert.
Themen: Über CE-CON, Arbeitssicherheit, Risikobeurteilung, Technische Dokumentation
Der Hersteller muss eine Risikobeurteilung erstellen – das ist hinlänglich bekannt, nichts Neues und darauf muss auch nicht weiter herumgeritten werden. Unsere neue Blog-Reihe zur Risikobeurteilung und ihren Facetten will deswegen einen anderen Blickwinkel einnehmen: Denn bei näherem Hinsehen erweist sich die Risikobeurteilung nicht so sehr als Last, sondern vielmehr als probates Mittel, das eigene Haftungsrisiko auf ein Minimum zu reduzieren. Vorausgesetzt, man stellt es schlau an. Darum soll es in unserer Beitragsreihe gehen.
Themen: Risikobeurteilung, Technische Dokumentation, Software CE-CON Safety, Funktionale Sicherheit
Maschinensicherheit: So bestimmst du die passende Schutzeinrichtung
Wie erreicht man Maschinensicherheit? Ein Mix aus jahrelanger Erfahrung der Konstrukteure und Wissen auf dem aktuellen Stand der Technik. Dieser ist in den harmonisierten Normen der EU abgebildet. Der Konstruktion, dem Bau oder Umbau einer Maschine sollte deswegen die sogenannte Normen- und Richtlinienrecherche vorausgehen. Hier finden Konstrukteure konkrete Hinweise zur Auswahl von Schutzeinrichtungen und zu deren Umsetzung. Damit Maschinensicherheit und die Anforderungen der Produktion nicht kollidieren, ist stets die Abstimmung mit den späteren Betreibern der Maschine notwendig.
Themen: Arbeitssicherheit, Risikobeurteilung, CE-Kennzeichnung / Konformitätserklärung, Maschinenrichtlinie / Maschinenverordnung, Technische Dokumentation, Funktionale Sicherheit, Richtlinien und Normen
Ich sehe es schon von Weitem, wenn der Briefkastenschlitz wieder offen steht und ich freue mich. Hurra, die Norm aus Berlin ist da! Danke, lieber Verlag, dass meine online bestellte Norm endlich nach zehn Tagen in Bremen eingetroffen ist. Und jetzt?
Aus meinen vorherigen Blogbeiträgen wisst ihr: Das Signalwort „Gefahr“ wird für schwere Verletzungen oder Tod mit sehr hoher Eintrittswahrscheinlichkeit bei Nichtbeachtung eingesetzt und sollte nicht mit „Warnung“ verwechselt werden, denn dieses Signalwort setzt der geübte Technische Redakteur ein, wenn Tod oder schwere Verletzungen vielleicht eintreten können. Seit Jahren halte ich mich an die Regel und predige sie rauf und runter. Nerve Kollegen, Kunden und Familie damit. Doch seit einigen Monaten rebelliert ein Teil von mir. Ist es sinnvoll, eine so komplizierte Abstufung der Signalwörter zu gestalten, dass diese Abstufungen sogar in den Darstellungskonventionen zu Beginn der Anleitung erläutert werden müssen?
Themen: Arbeitssicherheit, Technische Dokumentation, Richtlinien und Normen
Derzeit ist das Thema Atommüllendlager in unserem Wohngebiet ein rotes Tuch. Der Landkreis ist, wie so viele, als Endlager im Gespräch. Anlass genug für mich, um über die Dokumentation dieses Endlagers nachzudenken. Eine Dokumentation, die eine Million Jahre lesbar und auffindbar sein muss – DAS ist doch mal eine Herausforderung. Hoffentlich keine, mit der ich mich herumschlagen muss.
Themen: Technische Dokumentation
Stein für Stein fügen wir zusammen. Meine Tochter und ich sitzen stundenlang auf dem Boden, stecken zusammen, blättern, prüfen und staunen. Hier werde ich selbst wieder zum Kind. Die berühmten Bausteine dänischer Herkunft haben mich schon damals fasziniert. Heute zieht mich weniger das Pink-lastige stereotype Strandhaus in seinen Bann. Überzeugen kann mich das beigelegte Schriftstück: die Aufbauanleitung. Bunte Bilder, bestückt mit Richtungspfeilen und Detailzeichnungen, führen uns durch die einzelnen Bauabschnitte. Zunächst wird vollkommen wortlos beschrieben, welche Bauteile für die jeweiligen Schritte benötigt werden, dann zeigen Pfeile und Linien an, wo genau diese zu positionieren sind.
Themen: Technische Dokumentation
Kind durch Laufband verletzt - Warum Produktsicherheit so wichtig ist
Derzeit steht in den USA ein großer Anbieter für Fitness-Geräte im Fokus der Öffentlichkeit. Bei der privaten Benutzung von Laufbändern seien laut Medienberichten mehrfach Kinder stark verletzt worden. In dem schlimmsten Fall hätte ein Kind die Verletzungen nicht überlebt. Ein Video, welches von der amerikanischen „U.S. Consumer Product Safety Comission“ (CPSC) veröffentlicht wurde, zeigt ein Kind, welches vom Laufband teilweise bis unter das Sportgerät gezogen wird. Mich als Mutter stimmt es nachdenklich. Mit Interesse verfolge ich die Berichterstattungen der Medien. Wollten die Eltern sich in Corona- und Stay-Home Zeiten einfach fit halten, müssen sie nun vielleicht ihr Kind im Krankenhaus besuchen. Ein schweres Schicksal.
Unsere IT hat mir ein Geschenk gemacht. Was Spannendes, was zum Spielen und ganz ohne Schokolade. Für die erleichterte Erstellung von Betriebsanleitungen kann ich mir aus unserer Software CE-CON Safety einen Report generieren, der mir alle relevanten Informationen aus der Risikobeurteilung anzeigt, die ich für die Anleitung benötige. Mein neues Spielzeug möchte ich euch vorstellen und gleichzeitig Vorschläge zur Verwendung der Inhalte machen.