Die gefährlichsten, manchmal sogar tödlichen Arbeitsunfälle passieren außerhalb des Regelbetriebs einer Maschine, zum Beispiel bei Reinigung oder Wartung – meist, weil Restenergien im System nicht abgeschaltet wurden. Ein Lockout-Tagout-Programm (LOTO) kann hier die Arbeitssicherheit entscheidend erhöhen: Es stellt mit Schlössern sicher, dass alle Energien abgeschaltet und gegen Wiedereinschalten gesichert sind.
Jörg Handwerk
Recent Posts
Mit Lockout Tagout (LOTO) die Betriebsmittelsicherheit nachhaltig erhöhen
Themen: Arbeitssicherheit, LoTo - Lockout Tagout
Maschinensicherheit: So bestimmst du die passende Schutzeinrichtung
Wie erreicht man Maschinensicherheit? Ein Mix aus jahrelanger Erfahrung der Konstrukteure und Wissen auf dem aktuellen Stand der Technik. Dieser ist in den harmonisierten Normen der EU abgebildet. Der Konstruktion, dem Bau oder Umbau einer Maschine sollte deswegen die sogenannte Normen- und Richtlinienrecherche vorausgehen. Hier finden Konstrukteure konkrete Hinweise zur Auswahl von Schutzeinrichtungen und zu deren Umsetzung. Damit Maschinensicherheit und die Anforderungen der Produktion nicht kollidieren, ist stets die Abstimmung mit den späteren Betreibern der Maschine notwendig.
Themen: Arbeitssicherheit, Risikobeurteilung, CE-Kennzeichnung / Konformitätserklärung, Maschinenrichtlinie / Maschinenverordnung, Technische Dokumentation, Funktionale Sicherheit, Richtlinien und Normen
Das Verfahren, gefährliche Energien bei wiederkehrenden Tätigkeiten an Maschinen im Griff zu haben - Lockout Tagout (LOTO) - ist mittlerweile weit verbreitet. Jedoch ist die Art und Weise, wie Energien geblockt werden, nicht immer einfach zu beurteilen. Können Sicherheitsfunktionen verwendet werden und wenn ja, für welche Tätigkeiten?
Themen: Arbeitssicherheit, Risikobeurteilung, LoTo - Lockout Tagout, Funktionale Sicherheit
Sowohl große Maschinen oder Produktionsanlagen haben grundsätzlich eines gemeinsam: Sie müssen sicher sein für deren Benutzung. Es gibt aber viele Wege, diese Sicherheit zu dokumentieren. Von Word- oder Exceldateien bis hin zu spezialisierter Software ist alles möglich. Aber was ist der beste Weg für deine Maschinen?
Themen: Risikobeurteilung, Software CE-CON Safety
Ich sehe es schon von Weitem, wenn der Briefkastenschlitz wieder offen steht und ich freue mich. Hurra, die Norm aus Berlin ist da! Danke, lieber Verlag, dass meine online bestellte Norm endlich nach zehn Tagen in Bremen eingetroffen ist. Und jetzt?
Eigentlich bedeutet SaaS ja Software as a Service. Da Safety aber mittlerweile viel mehr ist, als eine Cloud Software zur Erstellung von Risikobeurteilungen, haben wir es für uns kurzum einfach anders definiert.
Themen: Risikobeurteilung, CE-Kennzeichnung / Konformitätserklärung, Software CE-CON Safety
Die einzige Möglichkeit gegen das versehentliche Wiedereinschalten einer Maschine, wenn ein Mitarbeiter daran arbeitet, ist, dass dieser sich mit einem Vorhängeschloss sichert. Schlösser gibt es derart viele, dass die Frage aufkommt, welches nun das am besten Geeignete für diesen Zweck ist. Schließlich können Leben an diesem hängen.
Themen: Arbeitssicherheit, LoTo - Lockout Tagout
Als Arbeitgeber ist man verpflichtet, seinen Mitarbeitenden sichere Arbeitsmittel zu Verfügung zu stellen und mögliche Gefährdungen zu erkennen und mit geeigneten Maßnahmen zu eliminieren. Der Anteil der Mitarbeitenden im Homeoffice steigt stetig und es wird sogar über ein gesetzlich verankertes Recht auf Homeoffice diskutiert. Wie können Arbeitgebende da noch ihren gesetzlichen Verpflichtungen nachkommen?
Themen: Arbeitssicherheit
Pablo schaut durch seine Techno-Brille. Er sieht alles, wie sonst auch, wenn auch wir ihm mit bunten Kreisen und Pfeilen auf Dinge hinweisen, wo er noch einmal genauer hinschauen muss. Es ist heiß in Mexiko. Trotz der hohen Temperaturen ist Pablo gut ausgestattet mit seiner persönlichen Schutzausrüstung. Es ist früher Morgen, als er sich die Brille aufsetzt, mit der wir in Bremen sehen, was er sieht.
Themen: Funktionale Sicherheit
Sustainable Safety Improvement Program - Nachhaltig sicher
Das Konzept war aufwendig. Es sollte ein Vorzeigeprojekt werden, die neue Strangpressanlage für Aluminiumprofile. Das Thema Sicherheit steht ganz oben. Deswegen wurden alle Maschinen ausnahmslos in Europa beschafft und nicht in den Staaten, wo die Anlage aufgebaut wurde und die Maschinenbauer es nicht so eng sehen mit der Sicherheit. Schließlich ist es dort drüben Aufgabe des Betreibers, für die Sicherheit zu sorgen. Anders als in Europa, wo es die Konformitätsbewertung gibt - das CE-Kennzeichen.