Die Krise als Chance oder Stillstand ist Rückschritt sind abgedroschene Floskeln, die aber in Zeiten der Digitalisierung oder Einschränkungen durch Pandemien einen ganz neuen Stellenwert erhalten. Wie Arbeit heute funktionieren kann und von uns praktiziert wird, möchte ich Ihnen ein bisschen näher bringen.
Jörg Handwerk
Recent Posts
Themen: CE-Kennzeichnung / Konformitätserklärung, Software CE-CON Safety
Verantwortung im Berufsalltag: Meine CO2-minimierte Dienstreise
Wir alle haben einen ökologischen Fußabdruck. Manche einen besseren, andere einen schlechteren. Durch viele dienstliche Aufenthalte fern der Heimat habe ich beschlossen, für mich etwas zu verändern.
Das Erstellen von Risikobeurteilungen – eine notwenige Strafarbeit
Vorgesetzte und Gesetzgeber zwingen uns, gesetzliche Anforderungen zu erfüllen. Diese sind teilweise schwer zu finden und scheinen obendrein noch „großzügige“ Interpretationsspielräume zu lassen. Der wahre Grund, der für die Erstellung einer Risikobeurteilungen spricht, liegt aber ganz wo anders.
Themen: Arbeitssicherheit, Risikobeurteilung
Eine Nachricht, die nicht nur Tirol erschüttert hat: Ein Mann verunglückt während der Arbeit tödlich. Der Grund: Die Maschine, an der er Reinigungsarbeiten durchführte, war während seiner Arbeiten nicht abgeschaltet. Das hätte nicht nur nicht passieren dürfen, es wäre auch vermeidbar gewesen.
Themen: Arbeitssicherheit, LoTo - Lockout Tagout
Gesamtheit von Maschinen - auf die Schnittstelle kommt es an!
Werden mehrere Maschinen zusammen betrieben, sodass sie am Ende als Gesamtheit funktionieren, ist es besonders wichtig die Schnittstellen im Detail zu betrachtet zu haben. Das früher einmal als „Verkettung“ bezeichnete Zusammenfügen von Maschinen hat so seine Tücken. Dass sich die einzelnen Maschinen, oftmals geliefert von unterschiedlichen Herstellern aus aller Herren Länder, miteinander „unterhalten“ müssen, ist klar. Sonst kann eine gemeinsame Produktion der gewünschten Produkte nicht funktionieren. Was aber sonst alles zu berücksichtigen ist, wird oft unterschätzt.
Digitale Transformation, Block Chain, Big Data, Industrie 4.0. Kaum ist ein Begriff publiziert, erscheint schon der nächste. Und noch bevor man weiß, was er bedeutet, muss man sich bereits neuen Fragen stellen. Wir alle stecken mittendrin, sind betroffen und gefordert. Wir müssen teilhaben am technischen Fortschritt, sind aufgefordert mitzugehen und mitzugestalten. Doch wer vor neuen Aufgaben steht, der stellt auch Fragen. Und wer keine hinreichenden Erklärungen und Antworten findet, beginnt zu zweifeln. Zweifel schüren Ängste und Ängste blockieren. Blockaden bedeuten in der heutigen, hochkomplexen Zeit aber Stillstand und dieser, wie man hört, soll Rückschritt bedeuten.
Themen: Software CE-CON Safety
Ein gellender Aufschrei dringt aus dem Raum im Eingangsbereich der CE-CON GmbH in Bremen. Das passiert öfters, aber nur dann, wenn jemand beim Kickern „zu Null“ verloren hat. In diesem Fall, so ist die Regel, muss der Verlierer einmal unter dem Kickertisch hindurch krabbeln. Und wenn es laut an der Tür klopft muss das nicht zwingend ein Zeichen dafür sein, dass jemand draußen steht und herein möchte. Oftmals ist es nur Balou, der junge und noch sehr verspielte Labrador, der mittlerweile genauso zum Team gehört, wie die fast zehn Jahre alte Berner Sennen Hündin, der der junge Hund manchmal zu viel wird und sie sich lieber in ihre Ecke verkrümelt.
Themen: Über CE-CON
Kontinent übergreifende Zusammenarbeit bei Risikobeurteilungen
Die Cloud eröffnet bei der Erstellung von Risikobeurteilungen neue Möglichkeiten, insbesondere bei Standort übergreifenden Projekten. Durch gezielte Teamarbeit können die Prozesse stark beschleunigt und Arbeitszeit bei der Bearbeitung eingespart werden.
Themen: Risikobeurteilung, Software CE-CON Safety
Hat auch Ihr Kunde vorgeschlagen die Schutzzäune selbst um Ihre Maschine zu bauen und sogar das SPS-Programm selbst zu schreiben? Selbst notwendige Schutzeinrichtungen nimmt er aus seinem Lager und installiert sie selbst. Ist eine Maschine im Sinne der EG-Maschinenrichtlinie deshalb eine unvollständige Maschine oder eher eine vollständige, aber unsichere Maschine?
Themen: Maschinenrichtlinie / Maschinenverordnung, Technische Dokumentation
Sind Maschinen- und Arbeitssicherheit wirklich zwei Welten?
Beide Disziplinen verfolgen das gleiche Ziel: Unfälle vermeiden! Von der rechtlichen Seite gibt es auf europäischer Ebene einen klaren Zusammenhang. Bei der Umsetzung wird die Sicherheit allerdings von zwei Seiten betrachtet und daher wird oft an zwei Fronten gekämpft. Der Maschinenbauer bringt an seinem Produkt ein CE-Kennzeichen an, welches aussagt, dass sein Produkt den allgemeinen Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen der Richtlinie 2006/42/EG und ggf. weiterer anwendbarer Richtlinien der EU entspricht. Bevor die Maschine aber in Betrieb genommen wird, muss eine Gefährdungsbeurteilung durchgeführt werden, die einen sicheren Umgang mit dem Arbeitsmittel “bestätigt“.
Themen: Arbeitssicherheit