Wir haben nicht nur das heißeste Frühjahr seit Aufzeichnung des Wetters, sondern auch eine Anhäufung heftigster Gewitter und Niederschläge in Form von Hagel und sintflutartigem Starkregen. Selbst Tornados werden immer häufiger gesichtet. Welche Anforderungen haben diese Wetterphänomene an die Sicherheit von Ihren Maschinen und Anlagen?
Jörg Handwerk
Recent Posts
Immer mehr, meist international aufgestellte Unternehmen, implementieren das ursprünglich aus den USA stammende LoTo-Verfahren zum Sichern von Energien bei wiederkehrenden Arbeiten. Nicht nur die Akzeptanz wächst stetig, sondern auch der Nutzen wird immer deutlicher. Instandhalten, aber sicher! Auch wenn der Begriff LoTo in der europäischen Gesetzgebung in dieser Form nicht vorkommt, so hat seine Umsetzung dennoch gesetzliche Relevanz, wie die Richtlinie über die Benutzung von Arbeitsmitteln deutlich macht.
Themen: Arbeitssicherheit, LoTo - Lockout Tagout
Die 5 häufigsten Fehler bei der Erstellung von Risikobeurteilungen
In der Praxis begegnen wir immer wieder Risikobeurteilungen, bei denen, sagen wir, Unstimmigkeiten zu Tage treten. Wenn wir sie mit den gelieferten Produkten betrachten, finden wir oft Gefahrenstellen, die nicht berücksichtigt wurden oder es sind Maßnahmen beschrieben, die nicht vorhanden sind. Am Ende ist die Richtigkeit der unterzeichneten EG-Konformitätserklärung in Zweifel zu ziehen. Um das zu vermeiden, zeigen wir Ihnen die fünf häufigsten Mängel auf.
Themen: Risikobeurteilung, Funktionale Sicherheit
Nicht alle Mitarbeiter können sich in diesen Tagen auf ein geruhsames Weihnachtsfest und ein paar freie Tage freuen. Wenn die Produktion ruht, krempelt die Instandhaltung die Ärmel hoch. Maschinen werden umgebaut, dabei ist „Zeitdruck“ ein latenter Begleiter. Das kann schnell zu Unachtsamkeit oder gar Leichtsinn führen. An Arbeits- und Gesundheitsschutz denkt dabei kaum jemand.
Themen: Arbeitssicherheit
"Der erste Arbeitstag sollte nicht der letzte Tag auf Erden sein..."
Diese dramatische aber offensichtliche Aussage ist ein Zitat von David Michaels von der Occupational Safety and Health Administration (OSHA) aus den USA. Dem Zitat vorausgegangen war ein tödlicher Arbeitsunfall von Lawrence „Day“ Davis, ein Zeitarbeiter in einem Bacardi-Abfüllbetrieb in Jacksonville, Florida. Nicht einmal zwei Stunden dauerte seine allererste Schicht, bevor er tödlich verunglückte. Er putzte Glasscherben unter einer Hebevorrichtung eines Palettierers hervor, als ein Kollege die Maschine wieder in Gang setzte. Die Hebevorrichtung senkte sich und Davis wurde darunter begraben. Aber wie konnte es dazu kommen?
Themen: Risikobeurteilung, Maschinenrichtlinie / Maschinenverordnung
Nur weil in den Bauteildaten erwähnt ist, dass mit dem Bauteil ein Performance Level von „e“ erreicht werden kann, gilt dies noch lange nicht automatisch für die gesamte Sicherheitsfunktion. Vom Entwurf einer Schaltung für eine Sicherheitsfunktion bis zu deren Validierung ist ein langer Weg, der mit zahlreichen Stolpersteinen gepflastert sein kann.
Themen: Funktionale Sicherheit
Von Maschinen und Anlagen können auch Gefahren ausgehen, wenn sie ausgeschaltet sind. Restenergien in Druckspeichern oder Kondensatoren oder Reste an chemischen Stoffen z. B. können schnell lebensgefährdende Situationen hervorrufen. Dadurch werden wiederkehrende Arbeiten wie Instandsetzungen, regelmäßigen Wartungen, Inspektionen und Reinigungen der betrieblichen Anlagen zur Gefahr. Wie Sie Unfälle vermeiden können, erfahren Sie in unserem heutigen Blog-Beitrag.
Themen: Arbeitssicherheit, LoTo - Lockout Tagout
Steigende Anforderungen an Risikobeurteilungen, gepaart mit notwendigen Effizienzsteigerungen in der Technischen Dokumentation lassen viele Unternehmen im Bereich des Maschinen- und Anlagenbaus nach neuen Lösungen suchen. Refit und Zusammenführungen von Maschinen, produktionsbedingte, ggf. wesentliche Veränderungen und notwendiger Tausch in die Jahre gekommener Maschinen stellen Verantwortliche vor große Herausforderungen. Wie Sie Ihren Prozess der CE-Kennzeichnung vereinfachen können, möchten wir Ihnen heute näherbringen.
Die Anforderungen an die Absicherung von Maschinen haben sich durch Industrie 4.0 und die damit verbundene fortschreitende Automatisierungstechnik verändert. Absicherungen im Arbeitsprozess wirkten früher eher störend. Heute lassen sich Schutzkonzepte für die verschiedenen Lebensphasen einer Maschine durch innovative Techniken einfach in den Arbeitsprozess integrieren.
Daher ermöglichen moderne Schutzkonzepte, sowohl den Produktivitäts- als auch den Sicherheitsanforderungen bei automatisierten Fertigungsanlagen zu entsprechen. Im heutigen Blog-Beitrag erfahren Sie, worauf Sie in den verschiedenen Phasen des Maschinenlebenszyklus achten müssen.
Themen: Arbeitssicherheit, Funktionale Sicherheit
Viele Unternehmen im Bereich Maschinen- und Anlagenbau stehen vor neuen Herausforderungen durch die vierte industrielle Revolution.
Seit Ende des 20. Jahrhunderts findet eine Veränderung durch die Industrie 4.0 statt. Menschen, Maschinen, Fertigungsanlagen und Logistiksysteme stehen in engem Kontakt zueinander. Diese Vernetzung stellt die Verantwortlichen bei der CE-Kennzeichnung vor neue Aufgaben. Dazu kommt, dass in vielen Unternehmen die Herstellung der Produkte auf Nachfrage oder nach dem tatsächlichen Bedarf erfolgt. Im heutigen Blog-Beitrag erfahren Sie, wie Sie mit einer modernen Cloud-Lösung den Prozess der CE-Kennzeichnung vereinfachen können.