Der Fachblog für CE-Kennzeichnung

Die Parallele zwischen der CE-Kennzeichnung und der neuen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Erstellt von Maren Handwerk am 25.05.18 11:53

Die Bedeutung von der Digitalisierung in der Arbeitswelt beantworten zu wollen ist ungefähr so, wie die Frage welchen Einfluss der Einsatz von Maschinen in der Industrie hat. Und das hat auch einen guten Grund, denn in beiden Fällen handelt es sich um etwas, das die Lebenswelt der Menschheit revolutioniert. Es gibt Millionen von Einflüssen, Entwicklungen, Veränderungen durch die Digitalisierung und wir haben uns gefragt, was bedeutet Digitalisierung für unser Unternehmen, der CE-CON? Wir hatten einen guten Grund uns diese Frage zu stellen – nicht nur, weil eigentlich jedes Unternehmen sich diese Frage stellen solle – sondern weil wir uns für eine Auszeichnung beworben haben, die unsere Entwicklung dokumentieren sollte, dem WeDoDigital, vergeben von der Deutschen Industrie- und Handelskammer.

Einmal abgesehen von den internen Prozessen, welche wir weitestgehend digitalisiert abgebildet haben, war die zentrale Frage für uns, was wir dazu beitragen, durch Digitalisierung etwas wirklich besser zu machen. Was verändern wir zum Guten auf der Welt, weil es uns, unseren Service und unsere Produkte gibt?

Sichere Produkte

Um diese Frage zu beantworten, muss man etwas tiefer gehen, denn – vordergründig gesehen ist die CE-Kennzeichnung eine gesetzliche Verpflichtung, die Herstellern von Produkten vorschreibt, Ihre Produkte vor dem Bereitstellen auf dem europäischen Markt sicher zu machen. Warum? Damit sich keiner an den Produkten verletzt – richtig - will doch eigentlich jeder. Aber warum wird der Prozess des CE Zertifizierungsverfahrens dann oft so zögerlich angegangen? Warum sehen wir in unserer täglichen Praxis so wenig Sicherheit? Natürlich will keiner, dass sich Menschen verletzten oder gar sterben. Der Grund hierfür liegt eher in der Kompliziertheit der Umsetzung. Die Richtlinien sind kaum zu verstehen, Normen helfen zwar, sind aber teuer und auch nicht gerade selbsterklärend. D.h. eine Risikobeurteilung durchzuführen ist an sich schon eine Herausforderung, geeignete Maßnahmen zu finden und diese finanzierbar durchzuführen, eine andere.

Wie die Digitalisierung unterstützt..

Und genau hier greift die Digitalisierung! Sie bietet unendliche Möglichkeiten, diesen Prozess zu vereinfachen und transparent zu gestalten. Kein Unternehmen kann es sich heutzutage mehr leisten, seine Reputation durch schlechte Sicherheitsstandards auf’s Spiel zu setzen. Ein Beispiel dazu finden wir hier. Dies gilt nicht zuletzt für die Durchsetzung und Einhaltung sicherheitsrelevanter Arbeitsbedingungen in den Schwellenländern. Hier stellen wir vermehrt ein Bemühen der Unternehmen fest, weltweit einheitliche Sicherheitsstandards in ihren Werken zu implementieren. Digitalisierung schafft durch Transparenz und Kommunikation bezahlbare Voraussetzungen hierfür.

CE-Kennzeichen

Wir sehen unsere Aufgabe darin, uns diese Chancen zu Nutze zu machen und unseren Kunden die CE-Kennzeichnung so aufzubereiten, dass sie diese ohne vorherige Diplomarbeit auch durchführen können – einfach, schnell und lösungsorientiert. Denn unsere Kunden wollen Produkte entwickeln und verkaufen, das ist ihr Geschäft. Dass sie diese auch sicher machen, ist das unsrige.

Sichere Daten

Was unsere Kunden aber auch wollen, ist ein sicherer Umgang mit ihren Daten. Und hier kommen wir zu einer weiteren – nicht immer positiven - Implikation, welche die Digitalisierung mit sich bringt. Wir alle profitieren im hohen Maße von den Entwicklungsprozessen der vergangenen Jahre. Aber gleichzeitig hat die Vergangenheit auch gezeigt, dass unsere Daten, die wir zur Verfügung stellen, nicht immer so behandelt wurden, wie wir uns das wünschen.

Wir sehen an dieser Stelle eine klare Parallele zur CE-Kennzeichnung. So besteht zwar grundsätzlich der Unterschied, dass die neue Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) - im Gegensatz zur Richtlinie – nicht erst in nationales Recht umzusetzen ist, sondern sie vielmehr direkt in Kraft tritt. Aber auch hier muss sich der Unternehmer einer komplexen Thematik stellen und für seinen Betrieb eine rechtlich sichere Umsetzung finden.

Datenschutz-Grundverordnung

Dennoch ist die Datenschutzgrundverordnung, die ab heute, den 25. Mai 2018 in Kraft tritt, aus unserer Sicht ein Schritt in die richtige Richtung, denn sie gibt dem Nutzer wieder mehr Transparenz und Einfluss auf den Umgang mit seinen Daten. Keine Frage – auch hier ist die Umsetzung kompliziert und viele Details werden in ihrer Handhabung sicherlich erst durch künftige Rechtsprechung klarer werden. Aber wir nehmen das Thema sehr ernst und haben daher viel Energie in die Umsetzung der gesetzlich geforderten Maßnahmen gesteckt. So haben wir unsere Datenschutzerklärung angepasst und darüber hinaus wurden sämtliche unternehmensrelevante Datenprozesse untersucht, dokumentiert und optimiert, um unseren Kunden ein transparentes Bild zum Umgang mit ihren Daten zu bieten. Denn wir sind der Meinung, dass Sicherheit bei uns selbst anfängt.

Bei der DSGVO können wir Ihnen nicht helfen, aber sollten Sie wissen wollen, welche Schritte Sie durchlaufen müssen, damit Ihr Produkt sicher wird und Sie das CE-Kennzeichen an Ihrem Produkt anbringen dürfen? Laden Sie sich unser kostenloses Whitepaper herunter.

Zum Whitepaper "8 Schritte zur CE-Kennzeichnung"

Wenn Sie mehr über die Technische Dokumentation, die CE-Kennzeichnung und die Risikobeurteilung erfahren wollen empfehlen wir Ihnen darüber hinaus unseren Blog-Newsletter. Einfach Anmelden und stets informiert sein.  

Themen: CE-Kennzeichnung / Konformitätserklärung, Technische Dokumentation

Jetzt den Blog-Newsletter abonnieren!