Entspricht ein Produkt der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, so gibt es diverse harmonisierte Normen zur Sicherheit von Maschinen, die es zu beachten gilt. Eine dieser harmonisierten Normen ist die EN ISO 12100:2010 für Risikobewertung und Risikominderung.
Gefahr erkannt – Gefahr gebannt: Risikominderung mit dem 3-Stufen-Verfahren
Themen: Risikobeurteilung, CE-Kennzeichnung / Konformitätserklärung, Maschinenrichtlinie / Maschinenverordnung
8 Schritte zur CE-Kennzeichnung: der Weg zur Konformität
Wenn Menschen nach dem CE-Kennzeichen gefragt werden, dann ist das schlichte Zeichen den meisten ein Begriff. Doch was genau dahintersteckt, das weiß kaum jemand. Ein Überblick über das Konformitätsbewertungsverfahren am Beispiel eines Maschinenherstellers soll Abhilfe schaffen.
Themen: Risikobeurteilung, CE-Kennzeichnung / Konformitätserklärung, Technische Dokumentation
Auf tekom-Tagungen war und bleibt die überarbeitete Version der IEC/IEEE 82079-1 ein Dauerthema. In zahlreichen Vorträgen berichten allseits bekannte Spezialisten über die aktuellen Änderungen. Ein sehr interessanter Aspekt unter vielen ist der Absatz zum Thema Minimalismus von Produktinformationen.
Themen: Technische Dokumentation
Eine Nachricht, die nicht nur Tirol erschüttert hat: Ein Mann verunglückt während der Arbeit tödlich. Der Grund: Die Maschine, an der er Reinigungsarbeiten durchführte, war während seiner Arbeiten nicht abgeschaltet. Das hätte nicht nur nicht passieren dürfen, es wäre auch vermeidbar gewesen.
Themen: Arbeitssicherheit, LoTo - Lockout Tagout
Um eine Maschine in Europa vertreiben zu dürfen, müssen viele Kriterien eingehalten werden. Zurecht, denn am Ende des Tages geht es neben Effizienzgewinnen, Produktivität und dem positiven ROI eben auch um die Gewährleistung der Sicherheit. Das dieses Unterfangen nicht immer ganz einfach ist, wissen wir – mit dem Hazard Rating Numbers stellen wir Ihnen ein Verfahren zum Bewerten der Risiken vor.
Themen: Risikobeurteilung, Technische Dokumentation, Software CE-CON Safety
Warum es für den US-Markt nicht reicht eine deutsche Anleitung ins Englische zu übersetzen, erklärte der Rechtsanwalt und Diplom-Ingenieur Dr. Mathew Kundinger bei seinem Seminar US- Produkthaftung: Leben mit „Punkt Sechs“. Hier ein persönlicher Rückblick auf zwei lehrreiche Tage in Würzburg.
Themen: Maschinenrichtlinie / Maschinenverordnung, Technische Dokumentation, Richtlinien und Normen
In der EG-Maschinenrichtlinie heißen sie „Gesamtheit von Maschinen“, in der Industrie sind sie allgemeinhin unter dem Begriff „Anlage“ bekannt. Egal wie wir sie nennen, eine Betriebsanleitung brauchen alle. Klingt komisch, ist aber so.
Themen: Maschinenrichtlinie / Maschinenverordnung, Technische Dokumentation
Gesamtheit von Maschinen - auf die Schnittstelle kommt es an!
Werden mehrere Maschinen zusammen betrieben, sodass sie am Ende als Gesamtheit funktionieren, ist es besonders wichtig die Schnittstellen im Detail zu betrachtet zu haben. Das früher einmal als „Verkettung“ bezeichnete Zusammenfügen von Maschinen hat so seine Tücken. Dass sich die einzelnen Maschinen, oftmals geliefert von unterschiedlichen Herstellern aus aller Herren Länder, miteinander „unterhalten“ müssen, ist klar. Sonst kann eine gemeinsame Produktion der gewünschten Produkte nicht funktionieren. Was aber sonst alles zu berücksichtigen ist, wird oft unterschätzt.
Digitale Transformation, Block Chain, Big Data, Industrie 4.0. Kaum ist ein Begriff publiziert, erscheint schon der nächste. Und noch bevor man weiß, was er bedeutet, muss man sich bereits neuen Fragen stellen. Wir alle stecken mittendrin, sind betroffen und gefordert. Wir müssen teilhaben am technischen Fortschritt, sind aufgefordert mitzugehen und mitzugestalten. Doch wer vor neuen Aufgaben steht, der stellt auch Fragen. Und wer keine hinreichenden Erklärungen und Antworten findet, beginnt zu zweifeln. Zweifel schüren Ängste und Ängste blockieren. Blockaden bedeuten in der heutigen, hochkomplexen Zeit aber Stillstand und dieser, wie man hört, soll Rückschritt bedeuten.
Themen: Software CE-CON Safety
Ein gellender Aufschrei dringt aus dem Raum im Eingangsbereich der CE-CON GmbH in Bremen. Das passiert öfters, aber nur dann, wenn jemand beim Kickern „zu Null“ verloren hat. In diesem Fall, so ist die Regel, muss der Verlierer einmal unter dem Kickertisch hindurch krabbeln. Und wenn es laut an der Tür klopft muss das nicht zwingend ein Zeichen dafür sein, dass jemand draußen steht und herein möchte. Oftmals ist es nur Balou, der junge und noch sehr verspielte Labrador, der mittlerweile genauso zum Team gehört, wie die fast zehn Jahre alte Berner Sennen Hündin, der der junge Hund manchmal zu viel wird und sie sich lieber in ihre Ecke verkrümelt.
Themen: Über CE-CON