Wir alle haben einen ökologischen Fußabdruck. Manche einen besseren, andere einen schlechteren. Durch viele dienstliche Aufenthalte fern der Heimat habe ich beschlossen, für mich etwas zu verändern.
Verantwortung im Berufsalltag: Meine CO2-minimierte Dienstreise
In jedem industriellen Fertigungsbetrieb kommen sie zum Einsatz und die meisten Leute schätzen sie sehr. Zu Recht. Lichtvorhänge und andere optische Schutzeinrichtungen aus der Kategorie der aktiven optoelektronischen Schutzeinrichtungen, kurz AOPD, bieten sehr viele Vorteile. Sie sichern oft zuverlässig die sogenannten Maschinen-Bediener-Schnittstellen ab und garantieren dabei gute Prozesszeiten und eine einfache Handhabung.
Themen: Arbeitssicherheit, Funktionale Sicherheit
Das Erstellen von Risikobeurteilungen – eine notwenige Strafarbeit
Vorgesetzte und Gesetzgeber zwingen uns, gesetzliche Anforderungen zu erfüllen. Diese sind teilweise schwer zu finden und scheinen obendrein noch „großzügige“ Interpretationsspielräume zu lassen. Der wahre Grund, der für die Erstellung einer Risikobeurteilungen spricht, liegt aber ganz wo anders.
Themen: Arbeitssicherheit, Risikobeurteilung
So sparen Sie Zeit und Ressourcen in der Konformitätsbewertung!
Sie sind Maschinenhersteller und müssen Ihre neue Maschine einer CE-Kennzeichnung unterziehen? Dann wissen Sie, dass die Bewertung einen langen und komplizierten Prozess mit hohem Aufwand an Recherche und Dokumentation mit sich ziehen kann. Hinzu kommt, dass innerhalb der EU die Zertifizierung Pflicht ist und keine Maschine ohne CE-Kennzeichnung in Betrieb genommen werden darf.
Themen: CE-Kennzeichnung / Konformitätserklärung, Maschinenrichtlinie / Maschinenverordnung, Software CE-CON Safety
Unser Kollege hat heute einen Außentermin in Oldenburg. Das erste Kennlerngespräch mit einem potenziellen Neukunden. Unser Berater erhält während des Gesprächs einen kleinen Einblick in die Technische Dokumentation und erkennt nach wenigen Minuten, dass der Kunde dringenden Beratungsbedarf hat. Im bisherigen CE-Prozess seien grobe Fehler gemacht worden. Der Kunde ist erstaunt. Wie könne sich der Kollege nach dieser kurzen Einsicht so sicher sein?
Themen: CE-Kennzeichnung / Konformitätserklärung, Maschinenrichtlinie / Maschinenverordnung, Technische Dokumentation, Richtlinien und Normen
CE oder UKCA – Der Brexit und seine Folgen für die Konformitätsbewertung
Nach aktuellem Stand wird das Vereinigte Königreich die Europäische Union am 31.10.2019 verlassen. Sollte es zu keiner Einigung für ein geregeltes Ausscheiden Großbritanniens aus der EU kommen, so würde es zukünftig als Drittstaat auftreten. Aktuell ist aber auch ein geregelter Austritt denkbar, sodass zwei Szenarien in der Zukunft möglich sind.
Gefahr erkannt – Gefahr gebannt: Risikominderung mit dem 3-Stufen-Verfahren
Entspricht ein Produkt der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, so gibt es diverse harmonisierte Normen zur Sicherheit von Maschinen, die es zu beachten gilt. Eine dieser harmonisierten Normen ist die EN ISO 12100:2010 für Risikobewertung und Risikominderung.
Themen: Risikobeurteilung, CE-Kennzeichnung / Konformitätserklärung, Maschinenrichtlinie / Maschinenverordnung
8 Schritte zur CE-Kennzeichnung: der Weg zur Konformität
Wenn Menschen nach dem CE-Kennzeichen gefragt werden, dann ist das schlichte Zeichen den meisten ein Begriff. Doch was genau dahintersteckt, das weiß kaum jemand. Ein Überblick über das Konformitätsbewertungsverfahren am Beispiel eines Maschinenherstellers soll Abhilfe schaffen.
Themen: Risikobeurteilung, CE-Kennzeichnung / Konformitätserklärung, Technische Dokumentation
Auf tekom-Tagungen war und bleibt die überarbeitete Version der IEC/IEEE 82079-1 ein Dauerthema. In zahlreichen Vorträgen berichten allseits bekannte Spezialisten über die aktuellen Änderungen. Ein sehr interessanter Aspekt unter vielen ist der Absatz zum Thema Minimalismus von Produktinformationen.
Themen: Technische Dokumentation
Eine Nachricht, die nicht nur Tirol erschüttert hat: Ein Mann verunglückt während der Arbeit tödlich. Der Grund: Die Maschine, an der er Reinigungsarbeiten durchführte, war während seiner Arbeiten nicht abgeschaltet. Das hätte nicht nur nicht passieren dürfen, es wäre auch vermeidbar gewesen.
Themen: Arbeitssicherheit, LoTo - Lockout Tagout