Das Thema COVID-19 ist in aller Munde. Es beeinflusst den Alltag, das Bildungssystem, die Wirtschaft und natürlich ist auch die Arbeitswelt betroffen. Viele Berufsgruppen können ihrer Arbeit gar nicht mehr nachkommen, andere sind überlastet aufgrund von Mehrarbeit und wieder andere sind von Kurzarbeit betroffen. Auch das Thema Home-Office ist präsenter denn je. Um sich der Situation anzupassen, müssen an vielen Stellen die Arbeitsabläufe umgedacht und angepasst werden. So auch bei uns. Deshalb möchten wir, die CE-CON GmbH, einen Einblick in unseren Arbeitsalltag geben und zeigen, wie wir die Situation nutzen, um die Digitalisierung in unserem Unternehmen voran zu bringen.
Die digitale Betriebsbegehung als Chance in der Krise
Themen: Software CE-CON Safety
So gewährleisten Sie Maschinensicherheit nach einem Umbau!
Die Industrie 4.0 bringt Veränderungen: Für eine flexiblere Fertigung werden Maschinen und Abläufe vernetzt und ältere Maschinen und Anlagen als Retrofit-Lösungen umgerüstet und modernisiert, um wieder gewinnbringend eingesetzt werden zu können. Egal, ob bei einer neuen Verkettung oder einem Umbau einer Anlage: Die Arbeits- und Maschinensicherheit muss gewährleistet bleiben. Das bedeutet, dass die Maschine oder Anlage überprüft und daraus resultierende Schutzmaßnahmen ergriffen werden müssen. Auch eine neue CE-Konformitätsbewertung kann notwendig werden. Wir zeigen Ihnen den Weg durch diesen Prozess.
Themen: Software CE-CON Safety
Die Krise als Chance oder Stillstand ist Rückschritt sind abgedroschene Floskeln, die aber in Zeiten der Digitalisierung oder Einschränkungen durch Pandemien einen ganz neuen Stellenwert erhalten. Wie Arbeit heute funktionieren kann und von uns praktiziert wird, möchte ich Ihnen ein bisschen näher bringen.
Themen: CE-Kennzeichnung / Konformitätserklärung, Software CE-CON Safety
Unser Unternehmen wurde kürzlich mit dem Bremer Diversity Preis ausgezeichnet, was uns alle riesig gefreut hat. Aber warum wir und was bedeutet das Thema Diversity für uns?
Maschinenhersteller kennen die Situation: Zulieferdokumentation füllt Ordner, Schränke und Archivräume. Für die Verwaltung der Dokumentation bräuchte es eigene Abteilungen. Allein für einen zugekauften Motor, der in der Maschine verbaut wird, bekommt der Hersteller Anleitungen und Datenblätter bis ins kleinste Detail. Jede Schraube kann dokumentarisch nachverfolgt werden. Und weil es so schön ist, gibt der Hersteller den Schwung Papierstapel direkt als fünfteilige Ordnersammlung an den Käufer der eigentlichen Maschine weiter. Alles dokumentiert, alles klar, alles Altpapier.
Themen: Technische Dokumentation
Sicher ist nicht immer sicher - wie der Lebenszyklus einer Maschine die Sicherheitsanforderungen bestimmt
Als Lebenszyklus einer Maschine wird der Zeitraum von der Konstruktion bis zur Ausmusterung oder Entsorgung verstanden. Jede Lebensphase stellt unterschiedliche Anforderungen an die Maschinensicherheit, sodass die Maschine stets auf ihre Sicherheit überprüft werden muss.
Industrie und Nachhaltigkeit – passt das zusammen?
Spätestens seit der „Fridays For Future“-Bewegung ist das Thema Umweltschutz in der Gesellschaft angekommen. Und nicht nur Privatpersonen achten vermehrt auf eine umweltfreundliche Fortbewegung oder nachhaltige Verpackungen, auch in der Industrie bekommt das Thema immer mehr Aufmerksamkeit.
Werden mehrere Maschinen zu einer Anlage verkettet, muss für diese neue Gesamteinheit unter Umständen eine Anlagendokumentation erstellen werden. Für viele Hersteller beziehungsweise Betreiber ist das eine lästige wie teure Pflicht. Doch eine solche Dokumentation birgt auch Chancen: Sie bietet im Schadensfall Rechtssicherheit und kann die Bediener der Anlage unterstützen, ihr Potenzial voll auszuschöpfen.
Themen: Technische Dokumentation
Verantwortung im Berufsalltag: Meine CO2-minimierte Dienstreise
Wir alle haben einen ökologischen Fußabdruck. Manche einen besseren, andere einen schlechteren. Durch viele dienstliche Aufenthalte fern der Heimat habe ich beschlossen, für mich etwas zu verändern.
In jedem industriellen Fertigungsbetrieb kommen sie zum Einsatz und die meisten Leute schätzen sie sehr. Zu Recht. Lichtvorhänge und andere optische Schutzeinrichtungen aus der Kategorie der aktiven optoelektronischen Schutzeinrichtungen, kurz AOPD, bieten sehr viele Vorteile. Sie sichern oft zuverlässig die sogenannten Maschinen-Bediener-Schnittstellen ab und garantieren dabei gute Prozesszeiten und eine einfache Handhabung.
Themen: Arbeitssicherheit, Funktionale Sicherheit