Steigende Anforderungen an Risikobeurteilungen, gepaart mit notwendigen Effizienzsteigerungen in der Technischen Dokumentation lassen viele Unternehmen im Bereich des Maschinen- und Anlagenbaus nach neuen Lösungen suchen. Refit und Zusammenführungen von Maschinen, produktionsbedingte, ggf. wesentliche Veränderungen und notwendiger Tausch in die Jahre gekommener Maschinen stellen Verantwortliche vor große Herausforderungen. Wie Sie Ihren Prozess der CE-Kennzeichnung vereinfachen können, möchten wir Ihnen heute näherbringen.
Die Anforderungen an die Absicherung von Maschinen haben sich durch Industrie 4.0 und die damit verbundene fortschreitende Automatisierungstechnik verändert. Absicherungen im Arbeitsprozess wirkten früher eher störend. Heute lassen sich Schutzkonzepte für die verschiedenen Lebensphasen einer Maschine durch innovative Techniken einfach in den Arbeitsprozess integrieren.
Daher ermöglichen moderne Schutzkonzepte, sowohl den Produktivitäts- als auch den Sicherheitsanforderungen bei automatisierten Fertigungsanlagen zu entsprechen. Im heutigen Blog-Beitrag erfahren Sie, worauf Sie in den verschiedenen Phasen des Maschinenlebenszyklus achten müssen.
Themen: Arbeitssicherheit, Funktionale Sicherheit
Viele Unternehmen im Bereich Maschinen- und Anlagenbau stehen vor neuen Herausforderungen durch die vierte industrielle Revolution.
Seit Ende des 20. Jahrhunderts findet eine Veränderung durch die Industrie 4.0 statt. Menschen, Maschinen, Fertigungsanlagen und Logistiksysteme stehen in engem Kontakt zueinander. Diese Vernetzung stellt die Verantwortlichen bei der CE-Kennzeichnung vor neue Aufgaben. Dazu kommt, dass in vielen Unternehmen die Herstellung der Produkte auf Nachfrage oder nach dem tatsächlichen Bedarf erfolgt. Im heutigen Blog-Beitrag erfahren Sie, wie Sie mit einer modernen Cloud-Lösung den Prozess der CE-Kennzeichnung vereinfachen können.
Wir sind stolz, am 15. Juni als bundesweiter Gewinner des IHK Awards „WE DO DIGITAL“ in Berlin ausgezeichnet worden zu sein. Alle deutschen IHK-zugehörigen Unternehmen mit bis zu 500 Beschäftigten konnten an diesem Wettbewerb teilnehmen. Und die Veranstalter der Kampagne „WE DO DIGITAL“, der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) und regionale IHKs, wählten CE-CON mit CE-CON Safety als Gesamtgewinner in der Kategorie Fertigung (Maschinenbau, Fahrzeugbau,…).
Damit Sie Ihre CE-Kennzeichnung vereinfachen können, stellen wir Ihnen in unserem heutigen Blog-Artikel den Gewinner des IHK Awards vor.
Themen: Über CE-CON
Mit der Industrie 4.0 haben auch neue Technologien Einzug in den Arbeitsalltag gefunden. So arbeiten Mensch und Maschine immer enger zusammen und Produktionsabläufe werden immer vernetzter.
Das hat natürlich Auswirkungen auf die Arbeitssicherheit und insbesondere auch auf das Performance Level (PL), welches angibt, wie zuverlässig eine Sicherheitsfunktion ist. Was es dabei alles zu beachten gilt, erfahren Sie hier.
Themen: Funktionale Sicherheit
Wie Sie in der Industrie 4.0 Ihre Gefährdungsbeurteilung erstellen
Die CE-CON GmbH begleitet seit 2008 Unternehmen im Maschinenbau zum Thema „Maschinensicherheit“ und „Arbeitssicherheit“. Durch die Industrie 4.0 und den damit verbundenen neuen Technologien werden die Produktionsabläufe immer vernetzter. Menschen, Maschinen, Fertigungsanlagen und Logistiksysteme stehen im ständigen Kontakt und arbeiten eng zusammen. Das hat Folgen für die
- Arbeitssicherheit,
- Gefährdungsbeurteilung und
- Risikobeurteilung.
Was Sie beachten müssen, wenn Sie eine Gefährdungsbeurteilung erstellen wollen, lesen Sie hier.
Themen: Arbeitssicherheit