Für manche sind es nur bunte Aufkleber, für einige lebenswichtige Hinweise und für andere Hauptinformationsquelle zur Ersatzteilbestellung. Maschinenkennzeichnungen sind vielfältig und in jeder Hinsicht notwendig. Gemäß Maschinenrichtlinie sind viele Kennzeichnungen Pflicht. Doch welche Arten der Kennzeichnung gibt es und wie sehen diese aus?
Kennzeichen an Maschinen - kaum Wertschätzung trotz enormer Bedeutung
Themen: Arbeitssicherheit, CE-Kennzeichnung / Konformitätserklärung
Steigende Anforderungen an Risikobeurteilungen, gepaart mit notwendigen Effizienzsteigerungen in der Technischen Dokumentation lassen viele Unternehmen im Bereich des Maschinen- und Anlagenbaus nach neuen Lösungen suchen. Refit und Zusammenführungen von Maschinen, produktionsbedingte, ggf. wesentliche Veränderungen und notwendiger Tausch in die Jahre gekommener Maschinen stellen Verantwortliche vor große Herausforderungen. Wie Sie Ihren Prozess der CE-Kennzeichnung vereinfachen können, möchten wir Ihnen heute näherbringen.
Viele Unternehmen im Bereich Maschinen- und Anlagenbau stehen vor neuen Herausforderungen durch die vierte industrielle Revolution.
Seit Ende des 20. Jahrhunderts findet eine Veränderung durch die Industrie 4.0 statt. Menschen, Maschinen, Fertigungsanlagen und Logistiksysteme stehen in engem Kontakt zueinander. Diese Vernetzung stellt die Verantwortlichen bei der CE-Kennzeichnung vor neue Aufgaben. Dazu kommt, dass in vielen Unternehmen die Herstellung der Produkte auf Nachfrage oder nach dem tatsächlichen Bedarf erfolgt. Im heutigen Blog-Beitrag erfahren Sie, wie Sie mit einer modernen Cloud-Lösung den Prozess der CE-Kennzeichnung vereinfachen können.