Der Fachblog für CE-Kennzeichnung

Die liebe Not um Not-Halt und Not-Aus

Erstellt von Jörg Handwerk am 21.03.23 19:17

Not-Halt, Not-Stopp, Not-Aus oder Not-Halt-Befehlsgeräte? Maschinenrichtlinie und harmonisierte Normen werfen mit verschiedenen Begriffen um sich und die Verwirrung unserer Kunden ist groß. Doch keine Sorge, so kompliziert ist es gar nicht. Wir erklären in diesem Blog-Beitrag welche Notbefehlseinrichtungen es gibt, wie sie richtigerweise heißen und wann sie eingesetzt werden (müssen).

Weiterlesen
0 Kommentare Zu den Kommentaren

Themen: Arbeitssicherheit, Maschinenrichtlinie / Maschinenverordnung, Richtlinien und Normen

Risikobeurteilung mit ganzheitlichem Blick – Perspektivwechsel auf ein lästiges Übel – neue Blog-Reihe (2)

Erstellt von Jörg Handwerk am 21.03.23 18:41

Wer die Pflicht zur Risikobeurteilung als Beitrag zur Maschinensicherheit ganzheitlich betrachtet, kann sich von alten Annahmen – notwendiges Übel, lästige Mehrarbeit – lösen und die Chancen dahinter erkennen: eine sorgfältig erstellte Risikobeurteilung schafft nicht nur Rechtssicherheit für Unternehmen, sie kann auch interne Prozesse verbessern und wertvolle Einsichten generieren.


Weiterlesen
0 Kommentare Zu den Kommentaren

Themen: Risikobeurteilung, Maschinenrichtlinie / Maschinenverordnung, Software CE-CON Safety, Richtlinien und Normen

Neue Maschinenverordnung – und jetzt?

Erstellt von Jörg Handwerk am 27.01.23 10:00

Erst war es ein Gerücht, dann kristallisierte sich heraus, dass es etwas Neues geben würde: Eine Maschinenverordnung (MVO) soll es werden, keine neue Richtlinie. Aber das hat ja noch Zeit, denkst du dir. Es gibt ja noch nicht einmal ein Datum des Inkrafttretens. Wann sollte man anfangen, sich auf das, was da kommt, vorzubereiten? Eilt es bereits, oder haben wir noch Zeit oder ist gar schon fast zu spät?

Weiterlesen
0 Kommentare Zu den Kommentaren

Themen: CE-Kennzeichnung / Konformitätserklärung, Maschinenrichtlinie / Maschinenverordnung, Richtlinien und Normen

Maschinensicherheit: So bestimmst du die passende Schutzeinrichtung

Erstellt von Jörg Handwerk am 04.10.22 10:00

Wie erreicht man Maschinensicherheit? Ein Mix aus jahrelanger Erfahrung der Konstrukteure und Wissen auf dem aktuellen Stand der Technik. Dieser ist in den harmonisierten Normen der EU abgebildet. Der Konstruktion, dem Bau oder Umbau einer Maschine sollte deswegen die sogenannte Normen- und Richtlinienrecherche vorausgehen. Hier finden Konstrukteure konkrete Hinweise zur Auswahl von Schutzeinrichtungen und zu deren Umsetzung. Damit Maschinensicherheit und die Anforderungen der Produktion nicht kollidieren, ist stets die Abstimmung mit den späteren Betreibern der Maschine notwendig.

Weiterlesen
0 Kommentare Zu den Kommentaren

Themen: Arbeitssicherheit, Risikobeurteilung, CE-Kennzeichnung / Konformitätserklärung, Maschinenrichtlinie / Maschinenverordnung, Technische Dokumentation, Funktionale Sicherheit, Richtlinien und Normen

Das Beste für Mensch und Maschine - so bestimmen Sie die richtige Schutzeinrichtung

Erstellt von Kevin Olleroch am 24.08.21 10:47

Maschinen müssen dem neuesten Stand der Technik entsprechen, der in harmonisierten Normen der EU abgebildet ist. Konstruktion und Bau geht deswegen eine Normen- und Richtlinienrecherche voraus. Gerade, was die Schutzeinrichtungen betrifft, finden Konstrukteure in den Normen konkrete Hinweise zu Auswahl und Umsetzung. Wichtig dabei ist eine enge Abstimmung mit dem Kunden, so dass am Ende Maschinensicherheit und die Bedürfnisse der Produktion umgesetzt werden. Denn der erste Schritt beim Bau oder Umbau einer Maschine ist die Richtlinienrecherche. Diese enthalten die allgemeinen Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen, die konkrete Umsetzung wird durch die Normenrecherche geklärt. Normen spiegeln den Stand der Technik wider und unterstützen bei der Auswahl der richtigen Art der Schutzeinrichtung sowie ihrer fachgerechten Installation.

Weiterlesen
0 Kommentare Zu den Kommentaren

Themen: Maschinenrichtlinie / Maschinenverordnung, Funktionale Sicherheit

Fallstricke für Maschinenbauer - Aspekte der EU-Regulatorien für die Maschinensicherheit

Erstellt von Kevin Olleroch am 13.07.21 10:54

Auch im Maschinenbau hat die Corona-Pandemie zu einer Sensibilisierung für die Gesundheit, in diesem Fall den Arbeitsschutz, geführt. Damit ist ein Thema in den Fokus gerückt, das zuvor gerne vernachlässigt wurde. Die Regulatorien der EU werfen allerdings einige Fragen auf und bergen wirtschaftliche Risiken für Maschinenbauer.

Weiterlesen
0 Kommentare Zu den Kommentaren

Themen: Maschinenrichtlinie / Maschinenverordnung

Hygiene-Risikobeurteilung bietet doppelt Schutz: „Saubere Arbeit“ bei Konstruktion und Umbau

Erstellt von Jörn Henneke am 21.07.20 12:47

Maschinen, Komponenten und Teile, die in der Produktion von Nahrungsmitteln, Kosmetika und Pharmazeutika eingesetzt werden, müssen nicht nur in sich sicher sein, sondern auch reinigungsgerecht. Maßgeblich dafür ist die sogenannte Hygiene-Risikobeurteilung.

Weiterlesen
0 Kommentare Zu den Kommentaren

Themen: Risikobeurteilung, Maschinenrichtlinie / Maschinenverordnung

Kollaborierende Roboter als Chance für mehr Flexibilität und steigende Qualität – Wie geht das?

Erstellt von Kevin Olleroch am 12.05.20 10:33

Die Produktion mit kollaborierenden Robotern richtig denken

Die Zukunft ist da! Schon heute sind Kollaboration von Mensch und Maschine Wirklichkeit. Wenn Menschen und Maschinen Hand in Hand arbeiten, kann eine größere Flexibilität und steigende Qualität in der Produktion erreicht werden. Auch wenn es heute noch Einschränkungen gibt, sind bereits Koexistenz und Kooperation Gang und Gäbe. Die Vorteile sind zweifelsohne eine riesige Chance für Produktionsunternehmen, dennoch, wenn Sie ein kollaborierendes System erfolgreich integrieren wollen, dürfen Sie die Sicherheitsaspekte nicht außer Acht lassen. Daher gilt: Erst bei einer ganzheitlichen Betrachtung der Produktion kann Robotertechnik optimal einsetzt werden.

Weiterlesen
0 Kommentare Zu den Kommentaren

Themen: Arbeitssicherheit, Maschinenrichtlinie / Maschinenverordnung

Die Welt der Normen und Richtlinien

Erstellt von Lucia Gefken am 28.04.20 09:18

Normarbeit, Arbeitskreis, DKE – seit ein paar Wochen bin ich Teil des Teams, Teil der eingeschworenen Gemeinschaft, die sich mit der Erstellung von Normen beschäftigt. Berührungspunkte hatte ich vorher zahlreiche. Normen sind schließlich Teil unseres Berufsalltags. Ich bin durchaus im Bilde, was es mit Normen auf sich hat. Und wie wir mit EU-Richtlinien arbeiten sollten. Aber mein Wissen scheint nur die Spitze des Eisbergs zu sein. Zeit, sich mit den Themen intensiver zu beschäftigen. Ich lade meine Leser in den nächsten Blogbeiträgen auf eine Reise in die Welt der Normen und Richtlinien ein. Gemeinsam erkunden wir die rechtlichen Hintergründe, die Entstehung von Normen, die Aufteilung in ABC, die verschiedenen Kommissionen, Arbeitsgruppen und Gemeinschaften und die Hintergründe. Verschaffen wir uns erstmal einen vereinfachten Überblick aus deutscher Sicht (und ohne Jurastudium).

Weiterlesen
0 Kommentare Zu den Kommentaren

Themen: Maschinenrichtlinie / Maschinenverordnung, Richtlinien und Normen

So sparen Sie Zeit und Ressourcen in der Konformitätsbewertung!

Erstellt von Kevin Olleroch am 12.11.19 09:53

Sie sind Maschinenhersteller und müssen Ihre neue Maschine einer CE-Kennzeichnung unterziehen? Dann wissen Sie, dass die Bewertung einen langen und komplizierten Prozess mit hohem Aufwand an Recherche und Dokumentation mit sich ziehen kann. Hinzu kommt, dass innerhalb der EU die Zertifizierung Pflicht ist und keine Maschine ohne CE-Kennzeichnung in Betrieb genommen werden darf.

Weiterlesen
0 Kommentare Zu den Kommentaren

Themen: CE-Kennzeichnung / Konformitätserklärung, Maschinenrichtlinie / Maschinenverordnung, Software CE-CON Safety

Jetzt den Blog-Newsletter abonnieren!